Aktuelles

Wir suchen Sie: Stellenausschreibung

Im Bereich „Flächensicherung“ suchen wir für ein Wasserstoff-Pipeline-Projekt

zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n engagierte/n und motivierte/n

Sachbearbeiter/in Flächensicherung (w/m/d)

auf 556,- Euro-Basis

Ihre Aufgaben:

▪ Eigenständige Ansprache von Grundstückseigentümern, vorwiegend telefonisch

▪ Abschluss von Nutzungsverträgen mit Flächeneigentümern (Vertragsmanagement)

Ihr Profil:

▪ Sie studieren oder verfügen bereits über eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen Bereich oder in der öffentlichen Verwaltung

▪ Sie haben gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten sowie eine gute Schreibfähigkeit, ein freundliches, verbindliches Auftreten und sind sicher im Umgang mit MS Office

▪ Sie sind loyal, empathisch und belastbar und arbeiten zuverlässig und selbständig

Wir bieten:

▪ Flexible Arbeitszeitgestaltung

▪ Homeoffice

▪ Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung

▪ moderne, mobile IT-Ausstattung

Wir unterstützen die Gleichstellung von Frauen und Männern und ermutigen Frauen zu einer Bewerbung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung an info@ppc-solutions.de.

Der Ausbau kann beginnen: Wasserstoff-Kernnetz genehmigt

Die Bundesnetzagentur hat den von den Fernleitungsnetzbetreibern eingereichten Kernnetzantrag genehmigt. Damit ist der Weg frei für die Realisierung des Wasserstoff-Kernnetzes. Mit dem Kernnetz werden zentrale Wasserstoff-Standorte in der ganzen Bundesrepublik miteinander verbunden. Das Netz umfasst Leitungen mit einer Gesamtlänge von 9.040 Kilometern, wovon rund 60 Prozent vom bisherigen Erdgas-Betrieb umgestellt und die übrigen neu gebaut werden.

Mit dem genehmigten Kernnetz haben alle Beteiligten Planungssicherheit. Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes erfolgt schrittweise: bereits im nächsten Jahr sollen erste Wasserstoff-Leitungen in Betrieb gehen. Zunächst werden vor allem Leitungen in Betrieb genommen, die nicht mehr für den Erdgastransport benötigt werden.

Das Kernnetz ist nicht die finale Ausbaustufe. Im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden Netzentwicklungsplanung für Gas und Wasserstoff wird das Netz weiterentwickelt. Neue oder geänderte Bedarfe und Verfügbarkeiten werden dabei berücksichtigt – alle Leitungsprojekte mit Inbetriebnahme ab 2028 werden in der Netzentwicklungsplanung überprüft und bei vorhandenen Bedarfen von der Bundesnetzagentur bestätigt. Im Rahmen der Netzentwicklungsplanung kann das Netz auch erweitert werden, wenn entsprechende Bedarfe bestehen.

Gerne übernehmen wir für Sie als Netzbetreiber, Versorgungsunternehmen oder Gemeinde die Flächen- und Trassensicherung durch Grunderwerb oder Grunddienstbarkeiten. Fair und kompetent vom ersten Kontakt mit den Eigentümern bis hin zur notariellen Beurkundung.